Wie funktioniert die Zeitnahme im RC-Car?

Eine der Fragen die immer wieder gestellt werden ist, wie die Zeitnahme im RC Car eigentlich funktioniert. Im Rennsport-Bereich gibt es weltweit eigentlich eine Monopolstellung der niederländischen Firma AMB Timing. Auf deren Seite MYLAPS.COM sieht man eindrucksvoll, daß es hier Lösungen für so ziemlich jede Sportart gibt in der Rundenzeiten genommen werden. Der RC-Car Sport ist also nur ein kleiner Teil davon. Immerhin kann man bei Freunden damit angeben, daß sein kleines Sportgerät die gleiche Zeitnahmetechnologie hat wie die Formel eins. 😊

Transponder im RC-Car (Pfeil)
Die meisten RC Car Rennstrecken verwenden eine professionelle permanente Zeitnahme mit einer aufwändigen Software. Damit die Fahrzeuge individuell gezählt werden können, wird in jedem Fahrzeug ein kleiner sogenannter Transponder verbaut. Das kleine rote Teil hat eine individuelle 7-stellige Kennung. Diese wird dem Rennausrichter bei der Anmeldung im Nennformular mitgeteilt.

Den Strom bekommt der Transponder aus dem Empfänger. Diese Transponder kann man sich bei manchen Vereinen zwar ausleihen (bitte rechtzeitig VOR dem Rennen danach erkundigen!) aber diejenigen die diesen Sport ernsthaft betreiben, haben meist einen oder mehrere eigene Transponder. HIER kommt Ihr zu der Transponder-Seite im Tamico-Shop.

Auf den Rennstrecken ist eine Meßschleife integriert die über einen Decoder mit dem PC der Rennleitung bzw. Zeitnahme verbunden ist. Bei jedem überfahren dieser Meßschleife wird über Induktion ein Signal an den Computer gegeben welches dann weiter verarbeitet wird. Im RC Car Sport wird damit auf 1/1000 Sekunden genau gemessen. 

Eine Software übernimmt dann die weitere Auswertung. Im "Trainingsmodus" kann man die Zeitnahme dann laufen lassen so daß sie alle gefahrenen Transponder registriert und die Trainingszeiten ausgibt. Manche Software kann die gefahrenen Zeiten auch permanent über den Lautsprecher durchsagen oder man schaut sich via App alles auf seinem Handy an. (Hier unterscheiden sich die Zeitnahmeprogramme) Natürlich kann man auch den kompletten Renntag organisieren. Vorläufe, Finalläufe, Ranglisten nach jedem Lauf etc. 

Das alles ist sehr komfortabel für den Zeitnehmer aber auch aufwändig, denn die Anmeldedaten eines jeden Teilnehmers müssen vor der Rennveranstaltung in die Software eingegeben werden. Es ist also wichtig, seine Daten, inkl. der Transpondernummer, korrekt in der Anmeldung einzugeben. 

Wenn etwas unklar ist, sollte man sich in jedem Fall rechtzeitig vor der Veranstaltung mit dem Veranstalter in Verbindung setzen. Auf der Rennveranstaltung kann es schon mal problematisch sein, wenn man erst dann feststellt, daß man gar keinen Transponder eingebaut hat oder man die Transpondernummer nicht richtig abgegeben hat, wenn man bereits am Start steht. Natürlich könnt Ihr Fragen dazu auch jederzeit nin der Facebook-Gruppe des Tamico-Offroad Cups stellen.

Bei der Gelegenheit soll nicht unerwähnt bleiben, daß die Rennleiter und Zeitnehmer so ein Rennwochenende ehrenamtlich hinter dem Computer verbringen, obwohl sie sicher auch lieber selbst ins Lenkrad greifen würden. Daher an dieser Stelle ein großes Dankeschön - stellvertretend für all Diejenigen, die das für uns alle tun.👍

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Der nächste Termin für 2026

Der zweite Termin für das Jahr 2026 ist bereits ein Jahr vor dem tatsächlichen Termin fixiert. Der Breitenfelder SV   (Landkreis Lauenburg, ...